Atemschutzübung im Keller

Gemeinsam mit drei Kameraden der Feuerwehr Hohenreichen wurde in einer Halle der Firma Berchtenbreiter in Rieblingen geübt. Während die Atemschutzgeräteträger sich in der vernebelten Halle und dem Keller auf die Suche nach den als vermisst gemeldeten Personen machten, waren die Kräfte im „Außendienst“ damit beschäftigt, eine Wasserversorgung herzustellen und nötiges Material für den „Innendienst“ bereitzustellen (beispielsweise den Lüfter, um bei Bedarf eine Entrauchung mittels Überdruckbelüftung durchführen zu können).

Wie auf dem Foto zu sehen ist: die Wärmebildkamera ist in der verrauchten Umgebung ein exzellentes Hilfsmittel zum Auffinden von Personen.

Kellerbrand: Atemschutzübung mit vier Feuerwehren

Christian Thoma (1. Kommandant der FF Rieblingen) rüstet sich während der Fahrt mit Atemschutz aus.
Atemschutz anlegen während der Fahrt zum Einsatzort.

Eine groß angelegte Atemschutzübung mit vier beteiligten Feuerwehren hatte Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk vorbereitet. Auf dem Betriebsgelände der Firma Alois Killisperger rückten am Mittwochabend (4. September 2019) Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Binswangen, Gottmannshofen, Laugna und Rieblingen an.

Im Keller unter der großen Fahrzeughalle waren mehrere vermisste Personen aufzuspüren und zu retten. Natürlich waren die Räume mit Hilfe einer Nebelmaschine verraucht.

Besonderes Augenmerk wurde bei der Übung auf die Koordination und Handhabung der Atemschutzüberwachung gelegt: Da sich stets mehrere Trupps im Gebäude befanden und weitere Trupps in Bereitschaft waren, keine ganz einfache Aufgabe.