Inspektion der Freiwilligen Feuerwehr Rieblingen. Nein, das bedeutet nicht, dass wir zum Kundendienst mussten oder ähnliches …
Vielmehr ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jede Feuerwehr alle drei Jahre durch die Kreisbrandinspektion besichtigt wird. Dabei werden neben der Überprüfung von Dokumentationen hinsichtlich Atemschutz und Gerätschaften selbstverständlich auch die Fähigkeiten der aktiven Mannschaft begutachtet.
Das Funkgerät gehört bei der Feuerwehr zur absolut notwendigen Grundausstattung. Wie sonst sollte die Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle oder anderen Einsatzkräften stattfinden? Um die Besonderheiten im Umgang mit dem Behördenfunk wieder einmal in praxisnahen Situationen üben zu können, hatte Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk eine groß angelegte Übung vorbereitet.
Wir freuen uns, dass André Honold erfolgreich die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung abgelegt hat.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Zusamaltheim und Sontheim hatte unser Kamerad dort diesen Teil der Ausbildung absolviert. Zum Gruppenfoto und um die Absolventen zu beglückwünschen war auch KBM Thomas Schuhwerk vor Ort.
Wir freuen uns sehr, dass Anna Spengler als erste Frau in der Geschichte unserer Feuerwehr den Lehrgang zur Atemschutzgeräteträgerin erfolgreich absolviert hat.
Sie unterstützt damit die Gruppe der Atemschutzgeräteträger. Herzlichen Glückwunsch, Anna!
Eine Gemeinschaftsübung zum Thema technische Hilfeleistung (THL) wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Wertingen durchgeführt. Zuerst war die Feuerwehr Rieblingen im Übungsszenario auf sich alleine gestellt, die angenommene Lage stellte sich folgendermaßen dar: ein Kleinwagen liegt auf der Seite.
Wir gratulieren und freuen uns, Jonas Göttlicher nun in der Riege der Gruppenführer begrüßen zu können.
Er hatte den einwöchigen Lehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried erfolgreich abgeschlossen und ist nun berechtigt und befähigt, die blaue Gruppenführerweste zu tragen.
Wir wünschen ihm stets das nötige Gespür für die richtigen Entscheidungen – und nehmen ihn aber dabei selbstverständlich mit den erfahrenen Gruppenführern an die Hand!
Der Betriebshof der Stadt Wertingen (im Bild Mitarbeiter Martin Thoma) hat am Montag, 30. August 2022 den neuen Hinweispfeil zum Defibrillator angebracht.
An zentraler Stelle im Ort, direkt an der Hauptstraße weist der Pfeil nun auch Ortsfremden den Weg zum AED (Automatischer Externer Defibrillator), der sich am Feuerwehrhaus befindet.
Denn das Gerät nützt natürlich nichts, wenn es niemand findet.
Die Kosten für das Schild hat sich der Feuerwehrverein mit der Stadt geteilt: wir haben das Schild bezahlt, die Montage hat die Gemeinde übernommen – vielen Dank dafür.
Bei den Freiwilligen Feuerwehren freut man sich über jeden Neuzugang. Gerade in Zeiten, wo es leider nicht mehr selbstverständlich ist, sich ehrenamtlich zu engagieren. Aber natürlich müssen die angehenden Feuerwehrfrauen und -männer die notwendige Fachkenntnis erst einmal erwerben.
Eine rundum gelungene Veranstaltung war die Aufstellung des Maibaums und die anschließende Feier! Und das nicht nur, weil sie nach zwei Jahren Pause endlich mal wieder überhaupt stattfinden konnte.
Erfreulich viele neue Gesichter sah man beim Essen, Trinken und am Lagerfeuer. Das freut uns besonders, wenn die Neu-Rieblinger zu unserer Maibaumfeier kommen.
Die vorhergehende Aufstellung des geschnitzten Baumes lief unter dem Kommando von Feuerwehrkommandant und Maibaum-Capo Christian Thoma ohne Zwischenfälle ab.
Neben dem bekannten und beliebten Schweinebraten vom Grill bot die Jugendgruppe der Feuerwehr in diesem Jahr erstmal Pommes Frites zum Verkauf an – dies wurde erwartungsgemäß insbesondere von den jungen Besucher:innen gut angenommen. Der gesamte Erlös aus dem Pommes-Verkauf geht an die Jugendgruppe.
Zu späterer Stunde gab es am Lagerfeuer wieder Musik vom Feuerroten Soundmobil. Damit die Jungs von der Nachtwache auch bis morgens durchhalten. Und sie haben es geschafft.
Die Bilder zeigen auch die Vorbereitungen, die bereits in den Vortagen begonnen hatten. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Es war eine Freude, am 2. März wieder in Präsenz den Übungsbetrieb aufzunehmen.
Rund um unser Feuerwehrauto hatten mehrere Trupps Aufgaben zu erfüllen bzw. das Material für bestimmte Szenarien bereitzustellen und einzusetzen.
Anschließend stellten die Trupps ihre Arbeit dem Rest der Gruppe vor und man besprach gemeinsam die (durchweg sehr guten) Ergebnisse.
Die ersten Übungen des Jahres 2022 wurden noch online durchgeführt – deren Theorie-Themen waren dafür gut geeignet. Aber Feuerwehr ist halt mehr als nur ein Computerspiel.
Alle sieben Jugendfeuerwehrleute der „ganz jungen“ Jugendgruppe haben die Stufe 1 (Bronze) des Wissenstests erfolgreich absolviert (die sechs älteren Mitglieder der Feuerwehrjugend waren nicht dabei). Dafür erhalten die aktuellen Absolventen neben einer Urkunde auch eine Medaille.
Wenngleich auch dieses Weihnachten im Zeichen von Corona steht, möchten wir allen Bewohner:innen von Rieblingen friedliche, besinnliche und schöne Weihnachtstage wünschen.
Auch wenn große Zusammenkünfte aktuell nicht angesagt sind – verbringt die Zeit mit Menschen, die euch wichtig sind. Seid verantwortungsvoll und passt auf euch auf.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022 wünscht die Freiwillige Feuerwehr Rieblingen.
(Natürlich) erfolgreich hat Fabian Kunz den Lehrgang zum Gerätewart an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried abgeschlossen.
Damit kann er nun Christian Thoma zukünftig in dieser Funktion offiziell unterstützen. Auch bei einer kleinen Feuerwehr sind doch zahlreiche Gerätschaften im Einsatz, die der regelmäßigen Überprüfung bedürfen, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Zur Beseitigung einer größeren Ölspur wurde die Feuerwehr Rieblingen am Samstagabend des 27. November 2021 alarmiert. An der Kreuzung der Bliensbacher Straße zur Kreisstraße DLG 33 wurde großflächig Ölbindemittel ausgebracht.
Zu einem spektakulären Auffahrunfall kam es am Montagnachmittag (22. November 2021) im Bereich einer Tagesbaustelle auf der Staatsstraße 2033, die an Rieblingen vorbeiführt. Nach ersten Angaben stand ein Fahrzeug an einer mobilen Baustellenampel, das nachfolgende Auto prallte auf den Wagen auf. Eines der Fahrzeuge wurde dabei in den Straßengraben geschleudert.
Als zweites Feuerwehrhaus im Bereich der Stadt Wertingen wurde die Fahrzeughalle in Rieblingen mit einer Absauganlage für die Abgase des Löschfahrzeuges ausgestattet.
Nachdem die Kommunale Unfallversicherung Bayern die Richtlinien für Abstellbereiche von Feuerwehrfahrzeugen geändert hatte, begann die Stadtverwaltung zeitnah mit deren Umsetzung.
Im ersten Schritt wurde das Feuerwehrgerätehaus in Wertingen mit einer neuen Absauganlage ausgestattet, nach Rieblingen folgt im Jahr 2021 noch das Feuerwehrhaus in Hirschbach.
Mit einiger Verspätung fand die Generalversammlung unserer Feuerwehr diesmal erst im Herbst statt – und nicht wie üblich zu Beginn des Jahres. Neben den Rückblicken auf das Jahr 2020 standen zwei ganz wichtige Punkte auf der Tagesordnung:
Unter Beobachtung der aufmerksamen Schiedsrichter KBI Uwe Neidlinger, KBM Thomas Schuhwerk und Franz Wörle legte die Gruppe der Rieblinger Feuerwehr nach langer Corona Pause am 24. September 2021 endlich wieder einmal eine Leistungsprüfung ab.
Turnusgemäß hätte die Prüfung bereits im vorigen Jahr stattgefunden, aber Corona-bedingt war damals nicht an so eine Veranstaltung zu denken. So wurde nun die aktuelle Prüfung mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt – der Leistungsfähigkeit der angetretenen Löschgruppe unter Leitung des 2. Kommandanten Daniel Heider tat dies keinen Abbruch. Mit nur vier Fehlerpunkten (40 Fehlerpunkte wären zulässig) erzielte die erfreulich gemischte Gruppe ein Spitzenergebnis.
Beim vorbeugenden Hochwasserschutz spielen Sandsäcke seit jeher eine Rolle. Angesichts immer häufiger auftretender Unwetter mit großen Regenmengen ist man als Gemeinde gut beraten, einen ausreichenden Vorrat an gefüllten Sandsäcken vorzuhalten. Um den Bestand dieser Hilfsmittel nach dem Starkregen, der am 6. Juni 2021 über Wertingen und Umgebung niederging, wieder aufzufüllen initiierte der Stellvertretende Leiter des Wertinger Betriebshofes Reinhard Gribl gemeinsam mit Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk eine Sandsack-Füllaktion der örtlichen Feuerwehren.