Absperrung auf der Kreisstraße DLG33 wegen des Nikolausmarsches.
Um den „Wanderweg“ der vorweihnachtlichen Veranstaltung abzusichern, sperrten vier Einsatzkräfte gemeinsam mit vier Mitgliedern der Jugendgruppe die entsprechenden Straßenabschnitte kurzfristig ab. So konnte der Marsch vom Feuerwehrhaus zum Container gefahrlos durchgeführt werden.
„Verhaltenstraining im Brandfall“ – so nennt sich der Lehrgang, welcher umgangssprachlich oft als Brandhaus-Lehrgang betitelt wird. Denn genau dort geht es hinein: Das Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg.
Oliver Kraus und Daniel Fiebig absolvierten Anfang Dezember 2019 diesen anderthalbtägigen Kurs. Vier mal mussten die Trupps jeweils verschiedene Szenarien abarbeiten. Das Brandhaus ist gasbefeuert, Rauch wird durch die Vernebelung von medizinischem Weißöl erzeugt.
Auch für junge aktive Mitglieder der Wertinger Mannschaft war das Auto in Rieblingen ein willkommenes Übungsobjekt.
Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wertingen führte gemeinsam mit einer großen Anzahl von Rieblinger Feuerwehrleuten eine praktische Übung zum Thema Einsatz von Rettungsschere und Spreizer durch.
Mit viel Erfahrung demonstrierte Gruppenführer Rudi Regensburger den praktischen Einsatz der Rettungsgeräte. Martin Neumann kommentierte die Vorgehensweise per Lautsprecher, damit alle Teilnehmer auch mitbekommen, was gemacht wird.
Das vor Kurzem bereits als Übungsobjekt genutzte Auto wurde während der Übung nun völlig zerlegt. Aber so konnte jeder einmal praktisch mit den Geräten arbeiten, was von Zugführer Moritz Link (2. stellv. Kommandant der Feuerwehr Wertingen) und Christian Thoma (1. Kommandant der Rieblinger Feuerwehr) ausdrücklich gelobt wurde.
Im Vorgriff auf eine geplante größere Übung wurden an einem Schrottauto Handgriffe der Technischen Hilfeleistung ausprobiert.
Auch ohne hydraulisches Rettungsgerät ist es möglich, im ersten Schlag gewisse Vorbereitungen für das weitere Vorgehen bzw. die Sicherung des Fahrzeuges zu treffen.
Pkw auf landwirtschaftliches Fahrzeug aufgefahren (Übungsobjekt).Sicherung des Fahrzeuges gegen Umfallen.
Einen informativen und unterhaltsamen Vormittag erlebten die Besucher beim Aktionstag „Schau rein bei deiner Feuerwehr“ in Rieblingen.
Weißwürste, Wiener, Brezen und Getränke waren die kulinarische Grundlage. Beim Zusammensein konnten interessante Gespräche über die Aufgaben und Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Rieblingen beantwortet werden.
Bei einer Schau(m)übung zum Ende der Veranstaltung waren Kinder und Erwachsene beeindruckt von der Leistung der Feuerwehr.
Nach den zahlreichen Einsatzübungen mit großem Personal- und Materialeinsatz gibt es auch die „ganz normalen“ Übungen, in denen immer wieder grundlegende Dinge geübt werden. So wie am Abend des 3. Juli 2019: Die Gruppe im Löscheinsatz gemäß der Feuerwehr Dienstvorschrift 3 (FwDv 3). In wechselnden Positionen wurden unterschiedliche Varianten durchgespielt. Dank an Benny Schröttle für die tollen Bilder.
Wir freuen uns, dass unsere drei Kameraden Sebastian Schmitt, Jonas Göttlicher und Bektesh Berisha-Berchtenbreiter ihre Modulare Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen haben!
Im Lokalsender a.tv (Augsburg) diskutierten der Kreisbrandrat des Landkreises Dillingen/Donau Frank Schmidt, der auch Stv. Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes ist sowie Friedhelm Bechtel von der Berufsfeuerwehr Augsburg mit Moderator Jan Klukkert.
Ihren hohen Ausbildungsstand und die Schlagkraft der Mannschaften stellten die Freiwilligen Feuerwehren aus Rieblingen und Prettelshofen bei der Inspektion durch Kreisbrandrat Frank Schmidt und Kreisbrandmeister Thomas Heimes unter Beweis.
Rund 800 Grad ist die Feuerwalze an der Decke des Übungscontainers heiß.
Praxistraining: Feuerwehrleute aus Gottmannshofen, Rieblingen und Laugna bilden sich in Rauchgasdurchzündungsanlage weiter
Einen heißen und lehrreichen Ausbildungstag absolvierten 16 Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehren aus Gottmannshofen, Rieblingen und Laugna bei der Firma Erhatec auf der Schwäbischen Alb nahe des württembergischen Ortes Münsingen.
Zahlreiche Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein zum Aktionstag der Rieblinger Feuerwehr. Nach einer theoretischen Einweisung in das Thema beim Feuerwehrhaus ging es zur Bauschuttdeponie. Dort konnte jeder einmal „in echt“ einen Feuerlöscher ausprobieren und ein Feuer löschen.
Schnell muss es gehen, um die Saugleitung in der vorgegebenen Zeit von 100 Sekunden aufzubauen.
Erfolgreich haben die angetretenen Gruppen der Rieblinger Feuerwehr am Freitag, den 14. September 2012 die Leistungsprüfung absolviert.
Besonders stolz können die drei „Neuen“ Feuerwehrleute sein: Franzsika Benz, Nicole Dirr und Patrick Schröttle sind erst seit Kurzem in der Feuerwehr aktiv. Und eine weitere erfreuliche Besonderheit: Miriam Wenninger aus Prettelshofen machte bei der Prüfung in Rieblingen mit, was die gute Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren unterstreicht.
Beide Gruppen der FFW Rieblingen haben am Freitag, den 24. September 2010 die Leistungsprüfung unter den Augen der Schiedsrichter KBI Anton Winkler und KBM Thomas Heimes erfolgreich abgelegt.
Glücklicherweise nur eine angenommene Situation für die Einsatzübung, welche die Rieblinger Feuerwehr zur Inspektion durch den Kreisbrandrat und die zuständige Kreisbrandinspektion abgehalten hat.