Ihren hohen Ausbildungsstand und die Schlagkraft der Mannschaften stellten die Freiwilligen Feuerwehren aus Rieblingen und Prettelshofen bei der Inspektion durch Kreisbrandrat Frank Schmidt und Kreisbrandmeister Thomas Heimes unter Beweis.
Angenommen wurde der Brand eines Stadels in der Prettelshofer Talstraße. Die Außenlöscharbeiten wurden von drei Seiten vorgenommen, um die umliegenden Gebäude zu schützen. Zudem hatten Trupps unter Atemschutz die Aufgabe der Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes und mussten eine Person suchen und retten.
Insgesamt waren rund 30 Feuerwehrleute unter dem Kommando von Einsatzleiter Bernd Tengler und den Gruppenführern Markus Binswanger und Christian Thoma im Übungseinsatz.
Rund 800 Grad ist die Feuerwalze an der Decke des Übungscontainers heiß.
Praxistraining: Feuerwehrleute aus Gottmannshofen, Rieblingen und Laugna bilden sich in Rauchgasdurchzündungsanlage weiter
Einen heißen und lehrreichen Ausbildungstag absolvierten 16 Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehren aus Gottmannshofen, Rieblingen und Laugna bei der Firma Erhatec auf der Schwäbischen Alb nahe des württembergischen Ortes Münsingen.
Einem Kleinalarm meldete die Integrierte Leitstelle der Ausrückegemeinschaft der Feuerwehren Prettelshofen und Rieblingen: eine Ölspur war zu beseitigen. Allerdings bedarf es dazu auf der vielbefahrenen Staatsstraße 2033 durchaus eines größeren Personaleinsatzes.
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Verletzten ist es durch die Unachtsamkeit eines Autofahrers beim Überholen auf der Staatsstraße 2033 gekommen.
Am 22. Januar 2014, um kurz nach 16 Uhr, hatte ein 88-jähriger Autofahrer beim Überholen den Gegenverkehr nicht ausreichend beachetet.
Ein mit Kartoffelresten beladener Anhänger eines Gespanns mit insgesamt zwei Hängern stürzte auf der Staatsstraße 2033 zwischen Rieblingen und Prettelshofen um. Um die Straße zu reinigen und den Anhänger wieder aufzurichten, wurde wie in solchen Fällen üblich, der Verkehr Richtung Wertingen über Prettelshofen umgeleitet.
Baum auf Freileitung zwischen Rieblingen und Asbach. Feuerwehr leuchtet die Einsatzstelle aus.
Zu unterschiedlichen Unwettereinsätzen wurde die FF Rieblingen in den Abendstunden des 21. Oktobers 2014 alarmiert. Zuerst wurden umgestürzte Bäume auf der Staatsstraße 2033 zwischen Rieblingen und Biberbach gemeldet. Diese wurden von der FF Biberbach entfernt.
In Rieblingen war aber auch der Strom ausgefallen, weil zwischen Rieblingen und Asbach ein Baum auf die Freileitung gestürzt war. Die Feuerwehr Rieblingen leuchtete die Einsatzstelle aus, damit die Arbeiter des Netzbetreibers den Schaden schnellstmöglich beheben konnten.
Große gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Bliensbach, Gottmannshofen, Prettelshofen und Rieblingen sowie dem First-Responder-Team. Angenommen war ein Brand im Antonihof.
Rund 60 Einsatzkräfte hatten die Aufgaben, das Feuer zu löschen, fünf vermisste Personen in dem (mit Hilfe einer Nebelmaschine) völlig verrauchten Nebengebäude aufzuspüren und zu retten.
Der vollgelaufene Keller eines Anwesens am Ortsrand von Rieblingen wurde einem Mitglied der Feuerwehr telefonisch gemeldet. Möglicherweise auf Grund des vorangegangenen Platzregens war der Kanal übergelaufen.
In Absprache mit der Leitstelle und den verantwortlichen Einsatzkräften wurde daraus ein „offizieller“ Einsatz.
Alarm um kurz nach zwei Uhr nachts im Winter … Da rechnet man sofort mit einem Verkehrsunfall.
So war es auch. Ein Autofahrer hat aus ungeklärter Ursache auf gerader Strecke die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. In der Folge überschlug sich das Auto, riss ein großes Verkehrsschild um und kam schließlich auf den Rädern zum Stehen. Der Fahrer wurde dabei verletzt.
Schon wieder hat es auf der an Rieblingen vorbeiführenden Staatsstraße gekracht.
Zwei Autos sind etwa auf Höhe Abfahrt Rieblingen/Prettelshofen kollidiert. Die beiden Fahrer wurden dabei leicht bis mittelschwer verletzt und dem Rettungsdienst übergeben.
Zahlreiche Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein zum Aktionstag der Rieblinger Feuerwehr. Nach einer theoretischen Einweisung in das Thema beim Feuerwehrhaus ging es zur Bauschuttdeponie. Dort konnte jeder einmal „in echt“ einen Feuerlöscher ausprobieren und ein Feuer löschen.
Zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos musste die Feuerwehr Rieblingen (und weitere Wehren) ausrücken.
Auf Höhe der südlichen Anschlussstelle Rieblingen waren auf Grund eines (zu) riskanten Überholmanövers drei Fahrzeug zusammengestoßen. Jedes Fahrzeug war mit einer Person verletzt, alle drei wurden dabei verletzt.
Einige kleine Verkehrsbehinderungen waren nach dem kurzen aber heftigen Gewitter zu beseitigen. Dabei handelte es sich um abgebrochene Äste und auf die Straße gespülten Kies.
In mehrfacher Hinsicht erfolgreich verlief der Sommerbiathlon in Rieblingen für die Feuerwehr Rieblingen.
Neben einem erfreulichen sportlichen Ergebnis (2. Platz für die Mannschaft der Feuerwehr in der Herren-Klasse) war auch das Besucheraufkommen und die gute Stimmung sehr positiv.
Bei einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Bliensbach, Gottmannshofen, Prettelshofen und Rieblingen wurde neben der Zusammenarbeit im Einsatz auch die örtliche Löschwasserversorgung auf die Probe gestellt.