Stammzellenspender gesucht!

KÄMPFERHERZ LANA BRAUCHT DICH!

Lana aus Augsburg ist mit elf Jahren zum zweiten Mal an Blutkrebs erkrankt. Vor zwei Jahren erhielt Lana die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs und hat seither gekämpft. Tapfer ließ sie die Therapien über sich ergehen und ist dabei ein lebensfrohes, aktives Mädchen geblieben.

Ende 2019 konnte die Behandlung endlich abgeschlossen werden. Doch nach wenigen Wochen des Durchatmens ist jetzt klar: Lana hat einen Rückfall und braucht dringend eine Stammzellspende!

Um Lana und allen anderen Patienten zu helfen, ist eine Registrierung bei der DKMS notwendig. Typisierungsaktionen mit vielen Menschen fallen aktuell aufgrund der Corona-Situation aus.

Aber die Registrierung und Typisierung lässt sich auch von zuhause aus machen. Einfach bei der Deutschen Knochenmarkspenderkartei (DKMS) ein Typisierungs-Set bestellen.

Weitere Infos gibt es hier:

www.dkms.de/de/bettertogether/lana

https://www.dkms.de/de/spender-werden

Keine Maifeier 2020

Durchgestrichenes Bild eines Maibaums, um die Absage der Maifeier zu symboliseren.

Diese Ankündigung bzw. Absage überrascht wahrscheinlich niemanden: Auch in Rieblingen haben wir uns dazu entschlossen, keine Maifeier am 30. April 2020 zu veranstalten.

Unabhängig von den bis zu diesem Tage geltenden gesetzlichen Vorgaben wäre es aus Gründen des Gesundheitsschutzes für alle Beteiligten hinsichtlich der aktuellen Corona-/Covid19-Situation nicht zu verantworten, die Veranstaltung durchzuführen. Immerhin ist die Maifeier sonst eines der größten Feste in unserem Ort.

Wir bedauern diese Entscheidung – halten Sie aber für richtig und wichtig.

Vielen Dank für Ihr Verständnis – bleiben Sie gesund!

Update 18. April 2020:
Inzwischen hat das Landratsamt Dillingen in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Maifeiern aufgrund der weiterhin geltenden Ausgangsbeschränkungen grundsätzlich nicht erlaubt sind.

Abschied von Martin Kraus

Am 14. März 2020 haben wir uns von unserem langjährigen Kameraden, Fahnenbegleiter und Freund, Martin Kraus, verabschieden müssen.

Martin war am 1. März 2020 nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben. Zur Beerdigung waren die Fahnenabordnungen der Vereine aus Prettelshofen und Rieblingen erschienen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen.

„Abschied von Martin Kraus“ weiterlesen

Informationen zum neuartigen Coronavirus

Die gegenwärtige Lage, die seit Montag, den 17. März 2020 die Ausrufung des Katastrophenfalles in ganz Bayern notwendig gemacht hat, betrifft selbstverständlich auch die Feuerwehren.

Im Landkreis Dillingen/Donau wurde (wie in ganz Bayern) der Übungsbetrieb in den Feuerwehren vorerst eingestellt, um der rasanten Verbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) Einhalt zu gebieten, bzw. diese zu verlangsamen.

Selbstverständlich kommen die Feuerwehren auch unter diesen Bedingungen ihrem ureigensten Auftrag nach – dem Nächsten im Alarmfall zu helfen!

Der Öffentlichkeit sei empfohlen, sich über seriöse Quellen zu informieren – Falschmeldungen und Fake-News sind das Letzte, was man in dieser Situation brauchen kann.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) liefert auf ihrer Seite bspw. zahlreiche Informationen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Federführend in der wissenschaftlichen Betrachtung der Situation ist das Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html


Die Seite coronacodex.de fasst zusammen, wie sich die Bürgerinnen und Bürger in der sogenannten Corona-Krise vernünftig, rational und solidarisch verhalten sollten.

Eine Ära geht zu Ende

Generalversammlung 2020

Mit dem Abschied von Joachim Neumeier als erstem Vorstand geht sprichwörtlich eine Ära zu Ende. Nicht nur, dass Neumeier das Vorstandsamt 15 Jahre bekleidet hat. Seine aktive Feuerwehrzeit währte mehr als 40 Jahre und ging am 27. Februar 2020 mit dem 65. Geburtstag offiziell zu Ende. Er etablierte 1991 eine Jugendfeuerwehr in Rieblingen, als Kreisbrandinspektor gestaltete er das Feuerwehrwesen im Landkreis mit und von 1981 bis 1999 war er Kommandant der Rieblinger Feuerwehr.

Hinter all dem stand in den vielen Jahren die Familie und insbesondere Ehefrau Sieglinde – ohne diesen Rückhalt wäre solch ein Engagement nicht möglich. Dafür bedankte Joachim Neumeier in der letzten von ihm geleiteten Generalversammlung ausdrücklich. Christian Thoma resümierte in seiner Ansprache, dass er das Amt des Kommandanten seit jeher mit „Jockl” als Vereinsvorstand kenne. Gemeinsam haben sie in diesen Jahren den Umbau des Feuerwehrhauses und die Beschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen organisiert. 

Doch der Blick geht nach vorn.

„Eine Ära geht zu Ende“ weiterlesen

BMA-Übung

Im unmittelbaren Einsatzgebiet von Rieblingen befanden sich bislang keine Objekte mit Brandmeldeanlage (BMA). Dies hat sich mit der Inbetriebnahme der Gasverdichterstation in Prettelshofen geändert. Der Ablauf im Falle einer Alarmierung wurde insbesondere im Kreis der Gruppenführer aber auch der Mannschaft bislang anhand eines Geländeplanes in der Theorie durchgesprochen.

Aber die Handgriffe, welche an einer BMA im Alarmfall auszuführen sind, lassen sich natürlich besser in einer praktischen Übung vertiefen. Da nun aber an der Anlage in Prettelshofen nicht einfach zum Spaß an so einer sensiblen Einrichtung „herumgespielt“ werden kann, wurde eine „Trockenübung“ mit einer Übungsanlage durchgeführt.

„BMA-Übung“ weiterlesen

Neuer Vereinsvorstand

Mit der Generalversammlung am 15. Februar 2020 ging in der Freiwilligen Feuerwehr Rieblingen eine Ära zu Ende: Nach 15 Jahren als erster Vorstand und mehr als 40 Jahren im Dienste der Feuerwehr, stellte sich Joachim Neumeier nicht mehr zur Wahl. Im Vereinsvorstand war das Thema im Vorfeld intensiv besprochen worden, so dass zu den Neuwahlen unter der geänderten Vereinssatzung für alle zu besetzenden Ämter Kandidaten*innen zur Wahl standen.

Willibald Breindl, Daniel Fiebig, Thomas Döhnel, Christian Thoma, Benjamin Schröttle, Daniel Heider, Marco Diemer, Anja Stoll, Alexandra Benz, Nicole Dirr, Peter Berchtenbreiter, KBR Frank Schmidt und Joachim Neumeier.
„Neuer Vereinsvorstand“ weiterlesen

Europäischer Tag des Notrufs 112 am 11.2.

Europäischer Notruf 112

Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Mit dem Aktionstag soll die lebensrettende Rufnummer in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden. Das Datum wurde bewusst gewählt: der 11. Tag steht für die 11 und der Februar als zweiter Monat im Jahr für die 2.

Bereits seit Dezember 2008 erreichen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen in allen 27 Mitgliedstaaten gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112.

Quelle und weitere Informationen: https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2013/Notruf_112_euweit.html

Generalversammlung 2020

Wie die Vereinsmitglieder wissen, findet am Samstag, den 15. Februar 2020 die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rieblingen statt.

Unter anderem stehen Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Der langjährige erste Vorstand Joachim Neumeier stellt sich nicht mehr zur Wahl. Der zukünftige Vereinsvorstand setzt sich nach der Satzungsänderung im Vorjahr etwas anders zusammen. Unter anderem wird es zusätzliche Beisitzer geben.

Die Einladung mit Tagesordnung ist den Vereinsmitgliedern im Vorfeld bereits zugstellt worden. Sie ist hier aber auch einzusehen:

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Gedenken an die Verstorbenen
  3. Tätigkeitsbericht des Kommandanten mit Jugendbericht
  4. Jahresbericht des Schriftführers
  5. Bericht des Kassierers mit Entlastung
  6. Ansprache des Vertreters der Kreisbrandinspektion
  7. Ehrungen
  8. Ansprache des Vertreters der Stadt Wertingen
  9. Neuwahlen der Vorstandschaft
  10. Sonstiges, Wünsche und Anträge

Verkehrsabsicherung beim Nikolausmarsch

Das Feuerwehrfahrzeug "Florian Rieblingen 47/1" steht schräg auf der Kreisstraße DLG 33, um die Straße für den Nikolausmarsch zu sperren.
Absperrung auf der Kreisstraße DLG33 wegen des Nikolausmarsches.

Um den „Wanderweg“ der vorweihnachtlichen Veranstaltung abzusichern, sperrten vier Einsatzkräfte gemeinsam mit vier Mitgliedern der Jugendgruppe die entsprechenden Straßenabschnitte kurzfristig ab. So konnte der Marsch vom Feuerwehrhaus zum Container gefahrlos durchgeführt werden.

Brandhaus-Lehrgang in Würzburg

Feuerwehrleute stehen im Rauch vor einer geöffneten Garage des Brandhauses in der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg.

„Verhaltenstraining im Brandfall“ – so nennt sich der Lehrgang, welcher umgangssprachlich oft als Brandhaus-Lehrgang betitelt wird. Denn genau dort geht es hinein: Das Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg.

Oliver Kraus und Daniel Fiebig absolvierten Anfang Dezember 2019 diesen anderthalbtägigen Kurs. Vier mal mussten die Trupps jeweils verschiedene Szenarien abarbeiten. Das Brandhaus ist gasbefeuert, Rauch wird durch die Vernebelung von medizinischem Weißöl erzeugt.

Feuerwehrleute durch ein geöffnetes Fenster des Brandhauses in der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg betrachtet, während sie den Raum absuchen.

Weihnachtsbaum aufgestellt

So richtig winterlich war es zwar nicht, als der Weihnachtsbaum vor dem Rieblinger Bürgerhaus aufgestellt wurde. Aber dafür konnten die Arbeiten bei trockenem Wetter durchgeführt werden.

Für ein schönes Foto wäre natürlich Schnee wünschenswert. Aber die Rieblinger Bürger können sich nun so oder so am Christbaum erfreuen.

Nikolausmarsch in Rieblingen

Flyer vom Nikolausmarsch 2019

Auch in diesem Jahr findet der Nikolausmarsch durch Rieblingen statt. Veranstaltet vom „Container“ (dem Wotan-Jugendclub) und unterstützt von der Feuerwehr. Damit die Gruppe von Kindern und Erwachsenen gefahrlos vom Feuerwehrhaus zum Container laufen kann, werden die entsprechenden Straßen von der Feuerwehr abgesichert bzw. gesperrt.

Am Samstag, den 7. Dezember 2019 ist um 17.15 Uhr Treffpunkt am Feuerwehrhaus. Los geht es um 17:30 Uhr.

THL-Übung: Einsatz von Schere und Spreizer

Auch für junge aktive Mitglieder der Wertinger Mannschaft war das Auto in Rieblingen ein willkommenes Übungsobjekt.
Auch für junge aktive Mitglieder der Wertinger Mannschaft war das Auto in Rieblingen ein willkommenes Übungsobjekt.

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Wertingen führte gemeinsam mit einer großen Anzahl von Rieblinger Feuerwehrleuten eine praktische Übung zum Thema Einsatz von Rettungsschere und Spreizer durch.

Mit viel Erfahrung demonstrierte Gruppenführer Rudi Regensburger den praktischen Einsatz der Rettungsgeräte. Martin Neumann kommentierte die Vorgehensweise per Lautsprecher, damit alle Teilnehmer auch mitbekommen, was gemacht wird.

Das vor Kurzem bereits als Übungsobjekt genutzte Auto wurde während der Übung nun völlig zerlegt. Aber so konnte jeder einmal praktisch mit den Geräten arbeiten, was von Zugführer Moritz Link (2. stellv. Kommandant der Feuerwehr Wertingen) und Christian Thoma (1. Kommandant der Rieblinger Feuerwehr) ausdrücklich gelobt wurde.

Übung THL mit Auto

Blick vom Dach des MLF Florian Rieblingen 47/1 auf das Übungsszenario: Technische Hilfeleistung (THL) bei einem Verkehrsunfall. Übungsobjekt: ein Schrottauto (Opel Corsa).
Blick auf das Übungsszenario vom Dach des MLF.

Im Vorgriff auf eine geplante größere Übung wurden an einem Schrottauto Handgriffe der Technischen Hilfeleistung ausprobiert.

Auch ohne hydraulisches Rettungsgerät ist es möglich, im ersten Schlag gewisse Vorbereitungen für das weitere Vorgehen bzw. die Sicherung des Fahrzeuges zu treffen.

Blick auf das Übungsszenario: Technische Hilfeleistung (THL) bei einem Verkehrsunfall. Übungsobjekt: ein Schrottauto (Opel Corsa) das auf einen Traktor aufgefahren ist.
Pkw auf landwirtschaftliches Fahrzeug aufgefahren (Übungsobjekt).
Blick auf das Übungsszenario: Technische Hilfeleistung (THL) bei einem Verkehrsunfall. Übungsobjekt: ein Schrottauto (Opel Corsa) der auf der Seite liegt und mit Leitern und Spanngurten gegen Umfallen gesichert wird.
Sicherung des Fahrzeuges gegen Umfallen.

Zwei neue Maschinisten

An der Brenz in Faimingen wurde praktisch geübt. Mehrere Feuerwehrleute laufen auf einer Brücke über den Fluss Brenz in Faimingen.
An der Brenz in Faimingen wurde praktisch geübt.

Erfolgreich haben Alexander Müller und Daniel Fiebig den zweiteiligen Lehrgang zum Maschinisten abgeschlossen.

Der erste Teil behandelte insbesondere den Umgang mit Tragkraftspritzen, im zweiten Teil wurden fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpen eingesetzt. Daneben wurden grundsätzliche Kenntnisse zur Wasserförderung vermittelt sowie Rechtliches, was das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges angeht. Der Einsatz von weiteren Geräten (Tauchpumpe, Stromerzeuger) war ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.

Gelungener Aktionstag

Einen informativen und unterhaltsamen Vormittag erlebten die Besucher beim Aktionstag „Schau rein bei deiner Feuerwehr“ in Rieblingen.

Weißwürste, Wiener, Brezen und Getränke waren die kulinarische Grundlage. Beim Zusammensein konnten interessante Gespräche über die Aufgaben und Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Rieblingen beantwortet werden.

Bei einer Schau(m)übung zum Ende der Veranstaltung waren Kinder und Erwachsene beeindruckt von der Leistung der Feuerwehr.

Reinschauen bei Deiner Feuerwehr.

Plakat des Aktionstages "Reinschauen bei Deiner Feuerwehr" am 22. September 2019. Auch in Rieblingen!

Am Sonntag, den 22. September 2019 findet schwabenweit der Aktionstag unter dem oben genannten Motto statt.

Der Zeitplan für unseren „Schau-rein-Tag“:

  • 09:00 Uhr Frühschoppen mit Weißwurst (solange Vorrat reicht)
  • 09.30 Uhr Fahrzeugausstellung/ Kinderprogramm
  • 11.30 Uhr Schauübung
  • Ende der Veranstaltung um 12 Uhr

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besucher und hoffen, dass wir damit weitere aktive Feuerwehrleute gewinnen können!