Kohlenmonoxid – eine unterschätzte Gefahr

Zum Beginn der Winterzeit (und somit auch zum Beginn der Heizperiode) macht die Initiative CO macht K.O. auf die Gefahren des Gases Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO) hin.

Es ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Beim Einatmen von Kohlenmonoxid gelangt das Atemgift über die Lunge in den Blutkreislauf.

„Kohlenmonoxid – eine unterschätzte Gefahr“ weiterlesen

Anpassung des Übungsbetriebes

Orientiert an den aktuellen Corona-Fallzahlen im Landkreis Dillingen/Donau

Durch die nach dem Sommer wieder steigenden Covid-19-Infektionen müssen auch die Feuerwehren bei der Planung des Übungsbetriebes diese Fallzahlen im Auge behalten. Vom Landesfeuerwehrverband Bayern wurde eine Empfehlung zum Ausbildungs- und Übungsbetrieb veröffentlicht.

Der Übungsbetrieb und die Kontakte werden je nach Warnstufe (maßgeblich ist die 7-Tage-Inzidenz-Fallzahl) eingeschränkt bzw. ganz eingestellt.

Die aktuellen Fallzahlen im Landkreis Dillingen/Donau können hier tagesaktuell eingesehen werden:

Motorradfahrer kollidiert mit Reh

Auf der Alten Landstraße zwischen Prettelshofen und Rieblingen kam es am Morgen des 24. September 2020 zu einem Wildunfall. Um 4.50 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert.

Ein Motorradfahrer stieß in Fahrtrichtung Rieblingen mit einem Reh zusammen. In Folge der Kollision wurde der Mann über die Leitplanke geschleudert. Vermutlich beim Anprall hieran zog er sich eine Beinverletzung (Fraktur) zu.

„Motorradfahrer kollidiert mit Reh“ weiterlesen

Brandeinsatz im Keller eines Hauses in Rieblingen

Zu einem „Brand Keller (Person in Gefahr) (B 3 P)“ wurden am Mittwoch, den 9. September 2020 gegen 18 Uhr die Feuerwehren aus Rieblingen, Wertingen, Prettelshofen und Biberbach alarmiert.

Obwohl in der Alarmierung vermeldet wurde, dass wahrscheinlich alle Personen das Haus verlassen hätten, war höchste Eile geboten.

„Brandeinsatz im Keller eines Hauses in Rieblingen“ weiterlesen

Bundesweiter Warntag am 10. September 2020

Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).

Lokale Informationen (Landkreis Dillingen/Do.)

Der Kreisfeuerwehrverband Dillingen informiert auf seiner Internetseite ebenfalls im Detail zu diesem Tag:
https://kfv-dillingen.feuerwehren.bayern/termin/19834/

Zweiter Einsatz in einer Nacht: Güllegrube ausgelaufen

Offenbar mutwillig wurden die Ablassschieber eine Güllegrube im Laugnaer Ortsteil Osterbuch geöffnet.

Ein Anrufer meldete der Leitstelle, dass im Kanal eine große Menge stinkender Flüssigkeit vorhanden sei.

Von dem um 5.34 Uhr alarmierten Großaufgebot an Einsatzkräften konnte ein Teil auf der Anfahrt abbestellt werden. Die örtlichen Feuerwehren verdünnten die ausgelaufene Gülle mit Wasser und reinigten die betroffenen Bereiche.

„Zweiter Einsatz in einer Nacht: Güllegrube ausgelaufen“ weiterlesen

Verkehrsunfall zwischen Rieblingen und Asbach

Glück im Unglück hatte eine Autofahrerin, die am Montagnachmittag, 3. August 2020 mit ihrem Fahrzeug von der Straße angekommen war.

Obwohl das Auto im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen kam und sie von einem Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit wurde, trug sie augenscheinlich keine Verletzungen davon.

Neben der Feuerwehr Rieblingen waren auch Polizei, Notarzt und Rettungsdienst vor Ort.

Auch DU kannst helfen: Firstresponder Zusamtal

Mit einem professionellen Imagefilm geben die Firstresponder Zusamtal einen guten Einblick in ihre wichtige Arbeit.

Durch den Einsatz der freiwilligen Helfer kann besonders im ländlichen Raum in Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens mit professioneller Hilfe überbrückt werden.

Weitere Informationen:

www.firstresponder-zusamtal.de

Jetzt auch bei Instagram

Eine Internetpräsenz betreiben wir mit unserer Feuerwehr ja schon seit Jahren. Auch bei Facebook sind wir schon lange aktiv.

Da war es jetzt ein logischer Schritt, (endlich) auch mal bei Instagram ein Profil anzulegen.

Gerade für Schnappschüsse aus dem (nun hoffentlich wieder häufiger stattfindenden) Übungsbetrieb ist Instagram die ideale Plattform. Mal sehen, was uns so alles vor die Kamera kommt …

Wir freuen uns jedenfalls über zahlreiche Abonnenten des Instagram-Accounts:

https://www.instagram.com/feuerwehr.rieblingen/

Produktspende für die Feuerwehr

Produktspende der Firma LIQUI MOLY im Rahmen derer "Millionenspende"

Um den Einsatzkräften von Feuerwehr und Rettungsdiensten während der erschwerten Bedingungen in der Corona-Zeit den Rücken in Sachen Technik-Pflege freizuhalten, hat die Ulmer Firma LIQUI MOLY im Rahmen einer „Millionenspende“ Produkte im Wert von einer Million Euro für Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt.

Auch die Feuerwehr Rieblingen hat sich kürzlich bei der Firma von Ernst Prost gemeldet – die Lieferung ist nun eingetroffen und gerne präsentieren wir den umfangreichen Inhalt des Pakets. In Szene gesetzt von 1. Kommandant Christian Thoma.

„Produktspende für die Feuerwehr“ weiterlesen

Erste Übung seit Beginn der Corona-Zeit

Erste Übung seit Corona.

Nach rund drei Monaten konnte endlich wieder eine Feuerwehrübung stattfinden. Vorgaben des Innenministeriums hätten Übungen in Staffelstärke zwar schon nach den Pfingstferien erlaubt, aber wir haben gewartet, bis mit einer ganzen Gruppe geübt werden kann.

Die erste Übung richtete sich an die Maschinisten und berechtigten Fahrer des Rieblinger MLF. Eine Auffrischung der Kenntnisse in Sachen Feuerlöschpumpe stand auf dem Programm.

Unter Einhaltung der Abstandsregelungen, Handdesinfektion sowie dem Tragen von Mund-Nasen-Masken wurde dem Infektionsschutz Rechnung getragen. Zudem fand die Übung selbstverständlich im Freien statt – aber das ist bei der Feuerwehr ja normal.

Gemalte Maibäume statt eines echten.

Unser Jugendwart Marco Diemer hat mit Hilfe seiner Jugendgruppe im Dorf Malblätter verteilt, auf denen die Rieblinger Kinder ihren Wunsch-Maibaum ausmalen konnten. Aufgrund der Corona-Situation wurde die traditionelle Maifeier abgesagt bzw. untersagt.

Die Ergebnisse hängen nun am Tor des Feuerwehrhauses und können sich wirklich sehen lassen! Vielen Dank fürs Mitmachen!

  • Von Rieblinger Kindern gemalte Wunsch-Maibäume, weil kein echter aufgestellt werden durfte. Aufgehängt am Tor des Feuerwehrhauses.
  • Von Rieblinger Kindern gemalte Wunsch-Maibäume, weil kein echter aufgestellt werden durfte.
  • Von Rieblinger Kindern gemalte Wunsch-Maibäume, weil kein echter aufgestellt werden durfte.
  • Von Rieblinger Kindern gemalte Wunsch-Maibäume, weil kein echter aufgestellt werden durfte.
  • Von Rieblinger Kindern gemalte Wunsch-Maibäume, weil kein echter aufgestellt werden durfte. Aufgehängt am Tor des Feuerwehrhauses.

Der folgende Text ist der Maibaum-Galerie beigefügt:

Liebe Kinder,
Liebe Eltern,

nachdem wir heuer keine Maifeier halten dürfen und leider auch keinen Maibaum aufstellen, möchten wir uns an der „Maibaum – Malaktion“, die im ganzen Landkreis stattfindet, beteiligen. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Jugendfeuerwehr für die Unterstützung und das Austeilen der Maibaumbilder.

Dabei entstanden diese einzigartigen Maibäume von den Kindern aus Rieblingen, die schöne und farbige Bilder in dieser außergewöhnlichen Zeit gestaltet haben. 

In diesem Sinne viel Spaß beim Anschauen und bleibt alle Gesund.

Stammzellenspender gesucht!

KÄMPFERHERZ LANA BRAUCHT DICH!

Lana aus Augsburg ist mit elf Jahren zum zweiten Mal an Blutkrebs erkrankt. Vor zwei Jahren erhielt Lana die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs und hat seither gekämpft. Tapfer ließ sie die Therapien über sich ergehen und ist dabei ein lebensfrohes, aktives Mädchen geblieben.

Ende 2019 konnte die Behandlung endlich abgeschlossen werden. Doch nach wenigen Wochen des Durchatmens ist jetzt klar: Lana hat einen Rückfall und braucht dringend eine Stammzellspende!

Um Lana und allen anderen Patienten zu helfen, ist eine Registrierung bei der DKMS notwendig. Typisierungsaktionen mit vielen Menschen fallen aktuell aufgrund der Corona-Situation aus.

Aber die Registrierung und Typisierung lässt sich auch von zuhause aus machen. Einfach bei der Deutschen Knochenmarkspenderkartei (DKMS) ein Typisierungs-Set bestellen.

Weitere Infos gibt es hier:

www.dkms.de/de/bettertogether/lana

https://www.dkms.de/de/spender-werden

Keine Maifeier 2020

Durchgestrichenes Bild eines Maibaums, um die Absage der Maifeier zu symboliseren.

Diese Ankündigung bzw. Absage überrascht wahrscheinlich niemanden: Auch in Rieblingen haben wir uns dazu entschlossen, keine Maifeier am 30. April 2020 zu veranstalten.

Unabhängig von den bis zu diesem Tage geltenden gesetzlichen Vorgaben wäre es aus Gründen des Gesundheitsschutzes für alle Beteiligten hinsichtlich der aktuellen Corona-/Covid19-Situation nicht zu verantworten, die Veranstaltung durchzuführen. Immerhin ist die Maifeier sonst eines der größten Feste in unserem Ort.

Wir bedauern diese Entscheidung – halten Sie aber für richtig und wichtig.

Vielen Dank für Ihr Verständnis – bleiben Sie gesund!

Update 18. April 2020:
Inzwischen hat das Landratsamt Dillingen in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Maifeiern aufgrund der weiterhin geltenden Ausgangsbeschränkungen grundsätzlich nicht erlaubt sind.

Abschied von Martin Kraus

Am 14. März 2020 haben wir uns von unserem langjährigen Kameraden, Fahnenbegleiter und Freund, Martin Kraus, verabschieden müssen.

Martin war am 1. März 2020 nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben. Zur Beerdigung waren die Fahnenabordnungen der Vereine aus Prettelshofen und Rieblingen erschienen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen.

„Abschied von Martin Kraus“ weiterlesen

Informationen zum neuartigen Coronavirus

Die gegenwärtige Lage, die seit Montag, den 17. März 2020 die Ausrufung des Katastrophenfalles in ganz Bayern notwendig gemacht hat, betrifft selbstverständlich auch die Feuerwehren.

Im Landkreis Dillingen/Donau wurde (wie in ganz Bayern) der Übungsbetrieb in den Feuerwehren vorerst eingestellt, um der rasanten Verbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) Einhalt zu gebieten, bzw. diese zu verlangsamen.

Selbstverständlich kommen die Feuerwehren auch unter diesen Bedingungen ihrem ureigensten Auftrag nach – dem Nächsten im Alarmfall zu helfen!

Der Öffentlichkeit sei empfohlen, sich über seriöse Quellen zu informieren – Falschmeldungen und Fake-News sind das Letzte, was man in dieser Situation brauchen kann.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) liefert auf ihrer Seite bspw. zahlreiche Informationen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Federführend in der wissenschaftlichen Betrachtung der Situation ist das Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html


Die Seite coronacodex.de fasst zusammen, wie sich die Bürgerinnen und Bürger in der sogenannten Corona-Krise vernünftig, rational und solidarisch verhalten sollten.