Auf dem Zubringer der Staatsstraße 2033 nach Rieblingen hatte sich bei einem Fahrzeug in Fahrtrichtung Norden die Krafstoffleitung gelöst. Die Fahrt endete daraufhin natürlich schnell – auf der Straße blieb ein etwa ein Meter großer Fleck zurück.
Die angerückten Feuerwehrleute nahmen den Kraftstoff mit Bindemittel auf und reinigten die Straße mit Wasser.
Am Sonntagabend des 6. Juni 2021 wurde die Rieblinger Feuerwehr gegen 18.30 Uhr zur Technischen Hilfeleistung Unwetter in Wertingen alarmiert. Das Einsatzstichwort war Keller unter Wasser.
Im Bereich Wertingen und einigen Ortsteilen war in kurzer Zeit ungewöhnlich starker Regen gefallen, so dass in der Stadt und mehreren Ortsteilen und anderen Gemeinden des unteren Zusamtals zahlreiche Keller und Straßen überflutet wurden.
Durch die Wertinger Innenstadt ergossen sich schlammbraune Sturzbäche und richteten in zahlreichen Gebäuden Schäden an.
Aufgrund sinkender Zahlen der 7-Tage-Inzidenz von Covid-19-Fällen im Landkreis Dillingen/Do. wird der Übungsbetrieb Ende Mai wieder aufgenommen.
Auch weiterhin unter besonderen Bedingungen: Die Übungen finden nur im Freien in fest eingeteilten Gruppen statt. Während der Übungen ist das Tragen einer medizinschen Mund-Nasen-Bedeckung obligatorisch.
Dennoch kehrt somit ein Stück weit Normalität in die Feuerwehr zurück – worüber wir uns sehr freuen.
Erneut wurde die Feuerwehr Rieblingen zu einem Verkehrsunfall gerufen: am Nachmittag des 16. März 2021 (13.40 Uhr) alarmierte die ILS (Integrierte Leitstelle) Augsburg zu einem überschlagenen Auto an der Staatsstraße 2033. Die Fahrerin habe das Auto bereits verlassen, so die Meldung.
Zur Unterstützung der Verkehrsleitung nach einem tödlichen Verkehrsunfall waren Kräfte der Rieblinger Feuerwehr am Morgen des 10. März 2021 ab 5.51 Uhr auf der Staatsstraße 2033 im Einsatz.
Mutmaßlich aufgrund eines missglückten Überholmanövers im Bereich einer Kurve stießen zwei Pkw frontal zusammen. Dabei verstarb ein 30-Jähriger noch am Unfallort.
Hydranten freihalten – für die Sicherheit von allen!
Unser Feuerwehrfahrzeug hat zwar 600 Liter Wasser an Bord. Aber wenn es ernsthaft brennt, wird man immer auch einen Hydranten zur dauerhaften Wasserversorgung benötigen.
Um bei der Suche und Freilegung keine wertvolle Zeit zu verlieren appellieren wir an euch: bitte die Unterflurhydranten nicht mit Schneehaufen zudecken, sondern beim Schneeräumen die ovalen Deckel mit der Aufschrift „Hydrant“ freilegen. Ihr erkennt die Hydranten an dem weißen Schild mit rotem Rand.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
(Auch wenn der Schnee in Rieblingen nicht ganz so hoch ist, wie auf diesem alten Bild aus Unterammergau)
Eigentlich hat dieses Hinweisschild nichts mit Weihnachten zu tun. Es weist auf einen Sammelplatz hin, an dem sich Leute bpsw. bei der Räumung eines Gebäudes sammeln sollen.
In diesem besonderen Jahr passt das Symbol aber doch auch irgendwie für Weihnachten. Aufgrund der hohen Zahl von Corona-Infektionen soll von großen Zusammenkünften im wahrsten Sinne des Wortes Abstand genommen werden, um die Verbreitung von Sars-CoV2 zu verhindern.
Insofern zeigt das Schild mit seinen Pfeilen auf eine kleine Gruppe, das wird in den meisten Fällen die engste Familie sein. Besinnen wir uns in diesem Jahr auf das engste Umfeld – feiern wir Weihnachten ganz ursprünglich im kleinen Kreis.
So wie bei Jesu Geburt vor über 2000 Jahren. Da war das auch eine sehr kleine, stille und heilige Nacht.
Wir wünschen allen friedliche und gesegnete Weihnachten. Passt auf euch und die anderen auf und bleibt gesund!
Zum Beginn der Winterzeit (und somit auch zum Beginn der Heizperiode) macht die Initiative CO macht K.O. auf die Gefahren des Gases Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO) hin.
Es ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Beim Einatmen von Kohlenmonoxid gelangt das Atemgift über die Lunge in den Blutkreislauf.
Orientiert an den aktuellen Corona-Fallzahlen im Landkreis Dillingen/Donau
Durch die nach dem Sommer wieder steigenden Covid-19-Infektionen müssen auch die Feuerwehren bei der Planung des Übungsbetriebes diese Fallzahlen im Auge behalten. Vom Landesfeuerwehrverband Bayern wurde eine Empfehlung zum Ausbildungs- und Übungsbetrieb veröffentlicht.
Der Übungsbetrieb und die Kontakte werden je nach Warnstufe (maßgeblich ist die 7-Tage-Inzidenz-Fallzahl) eingeschränkt bzw. ganz eingestellt.
Da die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen auch weiterhin den Richtwert für Einschränkungen des öffentlichen Lebens darstellt, ist ein Blick darauf immer sinnvoll.
Der Landkreis Dillingen/Donau stellt diese Zahlen auf seiner Seite tagesaktuell zur Verfügung:
Auf der Alten Landstraße zwischen Prettelshofen und Rieblingen kam es am Morgen des 24. September 2020 zu einem Wildunfall. Um 4.50 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert.
Ein Motorradfahrer stieß in Fahrtrichtung Rieblingen mit einem Reh zusammen. In Folge der Kollision wurde der Mann über die Leitplanke geschleudert. Vermutlich beim Anprall hieran zog er sich eine Beinverletzung (Fraktur) zu.
Zu einem „Brand Keller (Person in Gefahr) (B 3 P)“ wurden am Mittwoch, den 9. September 2020 gegen 18 Uhr die Feuerwehren aus Rieblingen, Wertingen, Prettelshofen und Biberbach alarmiert.
Obwohl in der Alarmierung vermeldet wurde, dass wahrscheinlich alle Personen das Haus verlassen hätten, war höchste Eile geboten.
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).
Offenbar mutwillig wurden die Ablassschieber eine Güllegrube im Laugnaer Ortsteil Osterbuch geöffnet.
Ein Anrufer meldete der Leitstelle, dass im Kanal eine große Menge stinkender Flüssigkeit vorhanden sei.
Von dem um 5.34 Uhr alarmierten Großaufgebot an Einsatzkräften konnte ein Teil auf der Anfahrt abbestellt werden. Die örtlichen Feuerwehren verdünnten die ausgelaufene Gülle mit Wasser und reinigten die betroffenen Bereiche.
Ein aufmerksamer Nachbar alarmierte die Integrierte Leitstelle, dass im gegenüberliegenden Wohnhaus die Rauchmelder ausgelöst hatten, aber auf Klingeln niemand die Tür öffne.
Zu einem Wildunfall auf der Staatsstraße 2033 bei Bliensbach rückten die Feuerwehren aus Bliensbach, Gottmannshofen und Rieblingen am Abend des 6. August 2020 aus.
Das Einsatzstichwort lautete Fahrbahnreinigung. Das beschädigte Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Glück im Unglück hatte eine Autofahrerin, die am Montagnachmittag, 3. August 2020 mit ihrem Fahrzeug von der Straße angekommen war.
Obwohl das Auto im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen kam und sie von einem Ersthelfer aus dem Fahrzeug befreit wurde, trug sie augenscheinlich keine Verletzungen davon.
Neben der Feuerwehr Rieblingen waren auch Polizei, Notarzt und Rettungsdienst vor Ort.
Mit einem professionellen Imagefilm geben die Firstresponder Zusamtal einen guten Einblick in ihre wichtige Arbeit.
Durch den Einsatz der freiwilligen Helfer kann besonders im ländlichen Raum in Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens mit professioneller Hilfe überbrückt werden.