(Natürlich) erfolgreich hat Fabian Kunz den Lehrgang zum Gerätewart an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried abgeschlossen.
Damit kann er nun Christian Thoma zukünftig in dieser Funktion offiziell unterstützen. Auch bei einer kleinen Feuerwehr sind doch zahlreiche Gerätschaften im Einsatz, die der regelmäßigen Überprüfung bedürfen, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Zur Beseitigung einer größeren Ölspur wurde die Feuerwehr Rieblingen am Samstagabend des 27. November 2021 alarmiert. An der Kreuzung der Bliensbacher Straße zur Kreisstraße DLG 33 wurde großflächig Ölbindemittel ausgebracht.
Wenngleich pandemiebedingt die Weihnachtsfeier der Dorfvereine auch im Jahr 2021 ausfallen muss – den Weihnachtsbaum am Bürgerhaus hat die Feuerwehr dennoch aufgestellt.
Zu einem spektakulären Auffahrunfall kam es am Montagnachmittag (22. November 2021) im Bereich einer Tagesbaustelle auf der Staatsstraße 2033, die an Rieblingen vorbeiführt. Nach ersten Angaben stand ein Fahrzeug an einer mobilen Baustellenampel, das nachfolgende Auto prallte auf den Wagen auf. Eines der Fahrzeuge wurde dabei in den Straßengraben geschleudert.
Als zweites Feuerwehrhaus im Bereich der Stadt Wertingen wurde die Fahrzeughalle in Rieblingen mit einer Absauganlage für die Abgase des Löschfahrzeuges ausgestattet.
Nachdem die Kommunale Unfallversicherung Bayern die Richtlinien für Abstellbereiche von Feuerwehrfahrzeugen geändert hatte, begann die Stadtverwaltung zeitnah mit deren Umsetzung.
Im ersten Schritt wurde das Feuerwehrgerätehaus in Wertingen mit einer neuen Absauganlage ausgestattet, nach Rieblingen folgt im Jahr 2021 noch das Feuerwehrhaus in Hirschbach.
Mit einiger Verspätung fand die Generalversammlung unserer Feuerwehr diesmal erst im Herbst statt – und nicht wie üblich zu Beginn des Jahres. Neben den Rückblicken auf das Jahr 2020 standen zwei ganz wichtige Punkte auf der Tagesordnung:
Unter Beobachtung der aufmerksamen Schiedsrichter KBI Uwe Neidlinger, KBM Thomas Schuhwerk und Franz Wörle legte die Gruppe der Rieblinger Feuerwehr nach langer Corona Pause am 24. September 2021 endlich wieder einmal eine Leistungsprüfung ab.
Turnusgemäß hätte die Prüfung bereits im vorigen Jahr stattgefunden, aber Corona-bedingt war damals nicht an so eine Veranstaltung zu denken. So wurde nun die aktuelle Prüfung mit Mund-Nasen-Bedeckung durchgeführt – der Leistungsfähigkeit der angetretenen Löschgruppe unter Leitung des 2. Kommandanten Daniel Heider tat dies keinen Abbruch. Mit nur vier Fehlerpunkten (40 Fehlerpunkte wären zulässig) erzielte die erfreulich gemischte Gruppe ein Spitzenergebnis.
Unter dem Einsatzstichwort THL Großtierrettung wurde die Feuerwehr Rieblingen am Samstagnachmittag alarmiert. Eine Radfahrerin hatte an der Alten Landstraße zwischen Prettelshofen und Bliensbach ein Reh entdeckt, das sich im Drahtzaun einer Schonung verfangen und konnte sich nicht mehr selbst befreien.
Mit dem Seitenschneider konnte das Tier befreit und dem mittlerweile hinzugerufenen Jagdpächter übergeben werden.
Verkehrsunfall auf der Kreisstraße DLG 33 an der Abfahrt der Staatsstraße bei Rieblingen am Nachmittag des 3. August 2021. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich kollidiert. Glücklicherweise wurden keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt, dies wurde bei der Alarmierung bereits angegeben.
Beim vorbeugenden Hochwasserschutz spielen Sandsäcke seit jeher eine Rolle. Angesichts immer häufiger auftretender Unwetter mit großen Regenmengen ist man als Gemeinde gut beraten, einen ausreichenden Vorrat an gefüllten Sandsäcken vorzuhalten. Um den Bestand dieser Hilfsmittel nach dem Starkregen, der am 6. Juni 2021 über Wertingen und Umgebung niederging, wieder aufzufüllen initiierte der Stellvertretende Leiter des Wertinger Betriebshofes Reinhard Gribl gemeinsam mit Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk eine Sandsack-Füllaktion der örtlichen Feuerwehren.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung am Ende des fünftägigen Lehrganges darf Daniel Fiebig nun die Funktion des Gruppenführers bekleiden.
Weil der Lehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried allein noch keine gute Führungskraft macht, wird Daniel selbstverständlich innerhalb unserer Wehr zusammen mit den erfahrenen GF-Kameraden sein Wissen und die praktische Umsetzung von Einsatztaktiken in gemeinsamen Übungen und Einsätzen erweitern.
Wir wünschen ihm (und allen anderen Gruppenführern) stets einen guten Blick bei der Lageerkundung – das ist die Grundlage für einen taktisch erfolgreichen Einsatz!
Auf dem Zubringer der Staatsstraße 2033 nach Rieblingen hatte sich bei einem Fahrzeug in Fahrtrichtung Norden die Krafstoffleitung gelöst. Die Fahrt endete daraufhin natürlich schnell – auf der Straße blieb ein etwa ein Meter großer Fleck zurück.
Die angerückten Feuerwehrleute nahmen den Kraftstoff mit Bindemittel auf und reinigten die Straße mit Wasser.
Am Sonntagabend des 6. Juni 2021 wurde die Rieblinger Feuerwehr gegen 18.30 Uhr zur Technischen Hilfeleistung Unwetter in Wertingen alarmiert. Das Einsatzstichwort war Keller unter Wasser.
Im Bereich Wertingen und einigen Ortsteilen war in kurzer Zeit ungewöhnlich starker Regen gefallen, so dass in der Stadt und mehreren Ortsteilen und anderen Gemeinden des unteren Zusamtals zahlreiche Keller und Straßen überflutet wurden.
Durch die Wertinger Innenstadt ergossen sich schlammbraune Sturzbäche und richteten in zahlreichen Gebäuden Schäden an.
Aufgrund sinkender Zahlen der 7-Tage-Inzidenz von Covid-19-Fällen im Landkreis Dillingen/Do. wird der Übungsbetrieb Ende Mai wieder aufgenommen.
Auch weiterhin unter besonderen Bedingungen: Die Übungen finden nur im Freien in fest eingeteilten Gruppen statt. Während der Übungen ist das Tragen einer medizinschen Mund-Nasen-Bedeckung obligatorisch.
Dennoch kehrt somit ein Stück weit Normalität in die Feuerwehr zurück – worüber wir uns sehr freuen.
Erneut wurde die Feuerwehr Rieblingen zu einem Verkehrsunfall gerufen: am Nachmittag des 16. März 2021 (13.40 Uhr) alarmierte die ILS (Integrierte Leitstelle) Augsburg zu einem überschlagenen Auto an der Staatsstraße 2033. Die Fahrerin habe das Auto bereits verlassen, so die Meldung.
Zur Unterstützung der Verkehrsleitung nach einem tödlichen Verkehrsunfall waren Kräfte der Rieblinger Feuerwehr am Morgen des 10. März 2021 ab 5.51 Uhr auf der Staatsstraße 2033 im Einsatz.
Mutmaßlich aufgrund eines missglückten Überholmanövers im Bereich einer Kurve stießen zwei Pkw frontal zusammen. Dabei verstarb ein 30-Jähriger noch am Unfallort.
Hydranten freihalten – für die Sicherheit von allen!
Unser Feuerwehrfahrzeug hat zwar 600 Liter Wasser an Bord. Aber wenn es ernsthaft brennt, wird man immer auch einen Hydranten zur dauerhaften Wasserversorgung benötigen.
Um bei der Suche und Freilegung keine wertvolle Zeit zu verlieren appellieren wir an euch: bitte die Unterflurhydranten nicht mit Schneehaufen zudecken, sondern beim Schneeräumen die ovalen Deckel mit der Aufschrift „Hydrant“ freilegen. Ihr erkennt die Hydranten an dem weißen Schild mit rotem Rand.
Vielen Dank für eure Mithilfe!
(Auch wenn der Schnee in Rieblingen nicht ganz so hoch ist, wie auf diesem alten Bild aus Unterammergau)
Eigentlich hat dieses Hinweisschild nichts mit Weihnachten zu tun. Es weist auf einen Sammelplatz hin, an dem sich Leute bpsw. bei der Räumung eines Gebäudes sammeln sollen.
In diesem besonderen Jahr passt das Symbol aber doch auch irgendwie für Weihnachten. Aufgrund der hohen Zahl von Corona-Infektionen soll von großen Zusammenkünften im wahrsten Sinne des Wortes Abstand genommen werden, um die Verbreitung von Sars-CoV2 zu verhindern.
Insofern zeigt das Schild mit seinen Pfeilen auf eine kleine Gruppe, das wird in den meisten Fällen die engste Familie sein. Besinnen wir uns in diesem Jahr auf das engste Umfeld – feiern wir Weihnachten ganz ursprünglich im kleinen Kreis.
So wie bei Jesu Geburt vor über 2000 Jahren. Da war das auch eine sehr kleine, stille und heilige Nacht.
Wir wünschen allen friedliche und gesegnete Weihnachten. Passt auf euch und die anderen auf und bleibt gesund!